Spuren, Hohlräume, Leerstellen

Jüdisches Leben am Kurfürstendamm


14. Juli bis 1. Dezember 2013

Begleitende Ausstellung zum Kunstprojekt

Anlässlich des Themenjahres "Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933 - 1938 - 1945" entstand ein Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Charlottenburg-Wilmersdorf und der Universität der Künste Berlin/ Institut Kunst im Kontext und ausgewählten Künstlerinnen und  Künstlern.

Das Archiv des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf stellte für das Kunstprojekt seine umfangreichen Forschungsergebnisse über jüdisches Leben am Kurfürstendamm zur Verfügung. In mehreren Workshops mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern wurden mögliche Themenschwerpunkte diskutiert sowie historische Dokumente, Akten, Briefe und Fotos bereitgestellt.

Die Ausstellung  in der Villa Oppenheim stellt  begleitend zu den Vitrineninstallationen die historischen Hintergründe zu ausgewählten Personen, die von den Nationalsozialisten aus ihren Wohnungen und Geschäften am Kurfürstendamm  vertrieben wurden, vor. So auch den erfolgreichen Gastronom Karl Kutschera, Betreiber des Café Wien am Kurfürstendamm 26, der nach Enteignung mit seiner Familie nach Theresienstadt deportiert wurde. An temporären Ausstellungsorten am Kurfürstendamm wird die Vielfalt jüdischen Lebens und deren sukzessive gewaltsame Auflösung und Zerstörung als Ergebnis einer künstlerischen Auseinandersetzung sichtbar gemacht.

Von April bis November 2013 stellen Künstlerinnen und Künstler in Vitrinen am Kurfürstendamm monatlich wechselnde Installationen zum Thema "Jüdisches Leben am Kurfürstendamm" aus.

Pressemitteilung

Alexander Jöchl: Café Wien - ein Familienporträt
Serephina Lenz: Kristallglanz - eine fragmentarische Rekonstruktion, Foto: Ringo Paulusch
Atalya Laufer: Moden-Spiegel - Eine Beilage, Foto: Ringo Paulusch
Herausgegeben vom Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, 2011