Aktuelles

Stadtrundgang „80 Jahre Kriegsende und Erinnerung in Wilmersdorf“

Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai 1945 bieten wir im Mai und Juni mehrmals den Stadtrundgang „80 Jahre Kriegsende und Erinnerung in Wilmersdorf“ an.

In dem Rundgang durch Wilmersdorf soll eine lokale Geschichte des Zweiten Weltkrieges erzählt werden. Wie wirkte sich das Kriegsende auf die Menschen in Wilmersdorf aus? Wer empfand die herannahenden alliierten Armeen als Bedrohung, wer als Befreiung?  Wie gingen die Menschen mit der Besatzung um und was wurde aus den NS-Manifestationen im Bezirk?

Das Projekt ist Teil der stadtweiten Themenwoche 80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus auf Initiative und gefördert vom Land Berlin, realisiert von Kulturprojekte Berlin mit zahlreichen Partnern. Die Themenwoche findet vom 2. bis zum 11. Mai statt und bietet ein vielfältiges Programm mit über 100 Veranstaltungen in ganz Berlin, darunter Ausstellungen, Konzerte, Theater, Führungen und vieles mehr. Mehr zum Programm finden Sie hier.

Für die Stadtrundgänge „80 Jahre Kriegsende und Erinnerung in Wilmersdorf“ ist eine Anmeldung erforderlich. Mehr zu den Terminen und den Anmeldemodalitäten finden Sie hier.

Veranstaltungen

Lesung/Gespräch/Film

Di, 29.04.2025, 18.30 Uhr

Der Film „Straße im Widerstand“ und die verdrängte Erinnerung an den „Kampf gegen den Faschismus“

mehr ...

Führung, Im Stadtraum

Mi, 07.05.2025, 18 Uhr

Stadtrundgang „80 Jahre Kriegsende und Erinnerung in Wilmersdorf“

mehr ...

Führung

So, 11.05.2025, 12 Uhr

Öffentliche Sonntagsführung
„Umbenennen?! Straßennamen und das Erinnern in der Stadt, Charlottenburg-Wilmersdorf“

mehr ...

Führung, Im Stadtraum

Sa, 17.05.2025, 13.00 Uhr

Stadtrundgang: Frauenleben zwischen Kiez und Kurfürstendamm

mehr ...

Führung, Im Stadtraum

Mi, 21.05.2025, 18.00 Uhr

Stadtrundgang „80 Jahre Kriegsende und Erinnerung in Wilmersdorf“

mehr ...

Führung, Im Stadtraum

So, 25.05.2025, 13 Uhr

Ortstermin Charlottenburg-Nord: Straßennamen und Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus

mehr ...

Die Villa Oppenheim bei Instagram