Wir suchen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen!

Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim bittet um Ihre Mithilfe: Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Geschichte des Schoeler-Schlösschens in Wilmersdorf suchen wir Zeitzeug:innen. Von 1946 bis 2003 war im Schoeler-Schlösschen eine Kindertagesstätte untergebracht. Nach einem Brand im oberen Geschoss des Hauses wurde die Einrichtung 2003 geschlossen.

Wir suchen Menschen, die in dieser Kindertagesstätte entweder als Erzieher:innen gearbeitet haben oder selbst dort als Kind betreut wurden.
Alle Erinnerungen, Geschichten und Anekdoten sind herzlich willkommen!

Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf unter: Archiv-Museum[at]charlottenburg-wilmersdorf.de

Ihr Team der Villa Oppenheim

 

Schoeler-Schlößchen, um 1900 © Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Aktuelles

museum-digital

Unsere Sammlungen und Objekte in der Verbund-Datenbank

Wir konnten als Teil des Förderprogramms 2022 des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS) drei historische Fotoalben aus unserem Bestand erschließen und digitalisieren. Die Alben stammen aus den Altbeständen der ehemaligen Heimatsammlung im Rathaus Charlottenburg und dem Stadtteilarchiv Wilmersdorf. Die Fotografien wurden bisher noch nicht für die Öffentlichkeit erschlossen und werden im Verbund-Portal von museum-digital zugänglich gemacht.

» Hier geht es zum Projekt

» Hier geht es zu museum-digital

 

Inbar Chotzen

Veranstaltungen

Vortrag/Diskussion

Do, 30.03.2023, 18 Uhr

U-Bahn-Bau in Charlottenburg und Wilmersdorf bis 1930

mehr ...

Vortrag/Diskussion, Führung

So, 02.04.2023, 13 Uhr

Dialogischer Ausstellungsrundgang durch „Habitat im Dialog“
mit der Fotografin Anne Schönharting

mehr ...

Vortrag/Diskussion, Führung

Do, 20.04.2023, 18 Uhr

Rundgang durch „Habitat im Dialog“

mehr ...

Vortrag/Diskussion

Do, 27.04.2023, 18 Uhr

Von Charlottenburg in die weite Welt: Der Weg der Weintraubs Syncopators von Berlin bis Australien

mehr ...

Die Villa Oppenheim bei Instagram