Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
1968 | Berlin – Charlottenburg, Zentrum der Revolte
Begleitband zur Ausstellung
"1968 | Berlin – Charlottenburg, Zentrum der Revolte"
Berlin 2018
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
Begleitband zur Ausstellung
"1968 | Berlin – Charlottenburg, Zentrum der Revolte"
Berlin 2018
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
Begleitband zur Ausstellung "Zeig mir, was du glaubst"
Berlin 2017
Ob exotisch anmutende Moschee, zwiebelturmbekrönte russisch-orthodoxe Kathedrale, repräsentative Hinterhofsynagoge, buddhistisches Zentrum, kleine Dorfkirche oder mächtige Backsteinkathedrale - in keinem anderen Berliner Bezirk finden sich bedeutende Sakralbauten in einer solchen Vielzahl wie in Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie alle stellt diese Publikation in reich bebilderten Kurzporträts und auf einer Karte vor.
ISBN 978-3-00-057629-4
9,90 Euro
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung "Gräfin Lichtenau - Ein Leben für die Liebe & die Kunst"
Berlin 2015
Mit dem Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung erinnert das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf an das schillernde, an dramatischen Momenten reiche Leben einer Frau im Umfeld des preußischen Hofes: Wilhelmine Enke, verheiratete Madame Ritz, schließlich Gräfin Lichtenau (1753 – 1820). Im Gedächtnis geblieben ist sie vor allem als Mätresse des Kronprinzen und späteren preußischen Königs Friedrich Wilhelm II., dem sie mehrere Kinder gebar. Darüber hinaus prägte Wilhelmine Enke aber auch die frühklassizistische Kunst und Baukultur Preußens entscheidend mit.
ISBN 978-3-00-050774-8
4,00 Euro
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
Berlin 2013
Die Wilmersdorfer Straße nur als Einkaufsmeile zu betrachten, heißt, sie zu unterschätzen. Ein Blick auf ihre facettenreiche Geschichte jedenfalls lässt sie in einem ganz neuen Licht erscheinen. Dies zu beweisen, war Ziel einer im November 2012 im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf eröffneten Ausstellung, deren Ergebnisse in der vorliegenden Publikation festgehalten wurden.
ISBN 978-3-00-043177-7
14,00 Euro
- leider vergriffen -
Birgit Jochens, Sonja Miltenberger
Berlin 2011
Mehr als 200 Hausnummern sind am Kurfürstendamm vergeben. Vorgestellt wird jeder einzelne Bau vom Zeitpunkt der Entstehung bis in die 1960er Jahre mit seinen Eigentümern, Architekten und einstigen Bewohnern. Darüber hinaus werden Einblicke in deren Wohn- und Lebenssituation gegeben. Der Band zeigt, dass es die prächtigen Wohn- und Geschäftshäuser sind, die wesentlich zum Flair des Boulevards beitragen.
ISBN 978-3-938414-31-6
29,00 Euro
Sonja Miltenberger
Berlin 2011
Das Buch beschäftigt sich eingangs eingehend mit dem jüdischen Leben am Kurfürstendamm – von den ersten nachweislichen jüdischen Bewohnern der Straße in den 1880er Jahren, über den Zuzug erfolgreicher Geschäftsleute und bedeutender Gelehrter in der Blütezeit des Boulevards in den 1920er Jahre, bis hin zum gewaltsamen Ende jüdischen Lebens durch den NS-Staat. In der Art eines kommentierten Adressbuchs werden anschließend Haus für Haus die jüdischen Bewohner mit Lebensdaten und der Zeit, in der sie am Kurfürstendamm wohnten, vorgestellt.
ISBN 978-3-938414-11-8
16,80 Euro
Barbara Asper, Hannelore Kempin, Bettina Münchmeyer-Schöneberg
Berlin 2007
Else Ury war eine beliebte Jugendschriftstellerin der wilhelminischen und Weimarer Zeit, die mit dem »Nesthäkchen« eine der bekanntesten Romanfiguren ihrer Epoche schuf. Von den Nationalsozialisten als Jüdin schon 1935 mit Schreibverbot belegt, wurde sie Anfang 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet.
Das Buch zeichnet ein aktuelles Bild der »Nesthäkchen«-Autorin. Aufgezeigt wird, wie sich Else Ury in einer Zeit mangelnder oder gänzlich fehlender Bildungs- und Berufschancen für junge Frauen und der daraus folgenden finanziellen Abhängigkeit für eine selbstbestimmte Rolle der Frau in Gesellschaft, Beruf und Familie einsetzte. Der Band befreit gleichzeitig Urys literarisches Schaffen von häufig politisch motivierten Fehlinterpretationen.
ISBN 978-3-938414-46-0
14,90 Euro
Birgit Jochens
Berlin 2006
Für Berlinerinnen und Berliner ist die Insel Usedom eines der beliebtesten Reiseziele. Das war schon in der Vergangenheit so, als sich Prominenz aus Hochfinanz, Wirtschaft und Kultur dort prachtvolle Sommersitze errichtete. Über sie zu erzählen, ist eines der Anliegen dieses Bandes. Deren Lebensformen und Wohnkultur auf der Insel wie in der Reichshauptstadt zu beschreiben, das andere. Eine doppelte Entdeckungsreise also ist es, zu dem dieser Band einlädt, in die Lebenswelt von Größen aus der Kaiserzeit – in Berlin und in den Kaiserbädern.
9,80 Euro
Birgit Jochens, Doris Hünert (Hg.)
Berlin 2000
Mit Bauschmuck aus Terrakotta und Industriekeramik hat sich die Charlottenburger Tonwarenfabrik von Ernst March in ganz Europa einen Namen gemacht und das Erscheinungsbild Berlins geprägt. Die Architekten Otto und Werner March, Sohn und Enkel des Firmengründers, sind als Schöpfer des ersten »Deutschen Stadions« und des »Reichssportfeldes« untrennbar mit der Geschichte des Olympiastadions verbunden.
Das Buch enthält Materialien und Fotos aus den privaten Archiven der verschiedenen Zweige der heute über die ganze Welt verstreuten Familie. Auszüge aus dem Tagebuch der Sophie March geben Einblicke in das Leben und die Nöte einer der ersten Unternehmerinnen Deutschlands in den politisch stürmischen Jahren um 1848.
ISBN 3-932482-94-8
12,40 Euro
Birgit Jochens
Nicolai Verlag. Berlin 1996
45 Jahre lang fotografierte Richard Wagner aus Berlin-Schöneberg sich und seine Frau vor dem Weihnachtsbaum und dem Gabentisch – und dies auch noch in der besonders geschichtsträchtigen Zeit von 1900 bis 1945. In ihren Kommentaren zu den Fotos berichtet Birgit Jochens darüber, wo die Weihnachtseinkäufe getätigt wurden, wie viel man sich das Fest hat kosten lassen und welche Wünsche offen blieben. So wird dieses vergnüglich-anrührende Weihnachts-Geschichtsbuch zu einer Entdeckungsreise durch die Welt des städtischen Kleinbürgertums und zu einer besonderen Geschichte des beliebtesten deutschen Festes.
Als skurrilstes Weihnachtsbuch ist der Band in das Guinness Buch der Rekorde aufgenommen.
Mehr als 50.000 verkaufte Exemplare.
»ein einzigartiges kulturgeschichtliches Dokument« (Frankfurter Neue Presse)
ISBN 978-3-87584-603-4
14,90 Euro