Museum

Publikationen

Annett Gröschner und Ina Weber mit Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

DIE KANT Text_Kunst_Straße

Reader zur Ausstellung „DIE KANT Text_Kunst_Straße“

Berlin 2022

Ausgangspunkt Kantstraße: Tag und Nacht belebter Begegnungsort auf 2630 Metern Länge in permanentem Wandel, Hafen diverser Nationalitäten, gesäumt von Bauten verschiedenster Epochen, vom Leerstand der Pandemiezeit gezeichnet. Für den Soziologen Richard Sennett ist sie eine Manifestation der offenen Stadt, die von Unvollständigkeit, Aneignungen und Widerspruch gekennzeichnet ist. Gemeinsam mit dem Museum Charlottenburg-Wilmersdorf begleiten Autor:innen und Künstler:innen die komplexe Vita dieser Straße ein Stück, indem sie ihre Architekturen und ihre Bewohner:innen, ihre Geschichte, Kulinarik und ihre Ökonomien in ihrer permanenten Veränderung erkunden und der Frage nachgehen: Wie kann die offene Stadt gelingen und ist DIE KANT ein Vorbild?

ISBN 978-3-949523-04-5
10 Euro

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Kollektiv un.thai.tled

Jenseits der Küche

Geschichten aus dem Thai-Park

Begleitband zur  Ausstellung "Jenseits der Küche - Geschichten aus dem Thai-Park"
Berlin 2020

 

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

1968 | Berlin – Charlottenburg, Zentrum der Revolte

Begleitband zur Ausstellung
"1968 | Berlin – Charlottenburg, Zentrum der Revolte"
Berlin 2018

Die Broschüre können Sie sich hier herunterladen.

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

ZEIG MIR WO DU GLAUBST

Religiöse Vielfalt in Charlottenburg und Wilmersdorf

Begleitband zur Ausstellung "Zeig mir, was du glaubst"
Berlin 2017

Ob exotisch anmutende Moschee, zwiebelturmbekrönte russisch-orthodoxe Kathedrale, repräsentative Hinterhofsynagoge, buddhistisches Zentrum, kleine Dorfkirche oder mächtige Backsteinkathedrale - in keinem anderen Berliner Bezirk finden sich bedeutende Sakralbauten in einer solchen Vielzahl wie in Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie alle stellt diese Publikation in reich bebilderten Kurzporträts und auf einer Karte vor.

ISBN 978-3-00-057629-4
9,90 Euro

 

Fritz Ascher Society

»Leben ist Glühn«

Der Expressionist Fritz Ascher

Begleitband zur Ausstellung "Leben ist Glühn - Der deutsche Expressionist Fritz Ascher"
New York, 2016, deutsch/englisch

Viele Künstler sind mit ihrem Werk infolge der Diskriminierung, Unterdrückung und Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime in Vergessenheit geraten. Dazu zählt auch der spätexpressionistische Künstler Fritz Ascher (1893-1970). Sein Schicksal steht exemplarisch für zahlreiche Künstlerinnen und Künstler der sogenannten “verlorenen Generation”, deren Karrieren 1933 abrupt unterbrochen oder beendet wurden.

ISBN 978-3-86832-361-0

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Gräfin Lichtenau. 

Ein Leben für die Liebe & die Kunst

Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung "Gräfin Lichtenau - Ein Leben für die Liebe & die Kunst"
Berlin 2015

Mit dem Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung erinnert das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf an das schillernde, an dramatischen Momenten reiche Leben einer Frau im Umfeld des preußischen Hofes: Wilhelmine Enke, verheiratete Madame Ritz, schließlich Gräfin Lichtenau (1753 – 1820). Im Gedächtnis geblieben ist sie vor allem als Mätresse des Kronprinzen und späteren preußischen Königs Friedrich Wilhelm II., dem sie mehrere Kinder gebar. Darüber hinaus prägte Wilhelmine Enke aber auch die frühklassizistische Kunst und Baukultur Preußens entscheidend mit.

ISBN 978-3-00-050774-8
4,00 Euro

Bild des Buchen "Graefin Lichtenau"

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Die Wilmersdorfer Straße in Berlin-Charlottenburg

Geschichte, Bewohner, Architektur

Berlin 2013

Die Wilmersdorfer Straße nur als Einkaufsmeile zu betrachten, heißt, sie zu unterschätzen. Ein Blick auf ihre facettenreiche Geschichte jedenfalls lässt sie in einem ganz neuen Licht erscheinen. Dies zu beweisen, war Ziel einer im November 2012 im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf eröffneten Ausstellung, deren Ergebnisse in der vorliegenden Publikation festgehalten wurden.

ISBN 978-3-00-043177-7
14,00 Euro
- leider vergriffen -

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Villa Oppenheim

Die Familien Mendelsohn und Oppenheim in Charlottenburg

Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung "Sorgenfrei - Die Geschichte der Villa Oppenheim und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner"
Berlin, 2013, deutsch/englisch

 

2,00 Euro

Birgit Jochens, Sonja Miltenberger

Von Haus zu Haus am Kurfürstendamm.

Geschichte und Geschichten über Berlins ersten Boulevard 

Berlin 2011

Mehr als 200 Hausnummern sind am Kurfürstendamm vergeben. Vorgestellt wird jeder einzelne Bau vom Zeitpunkt der Entstehung bis in die 1960er Jahre mit seinen Eigentümern, Architekten und einstigen Bewohnern. Darüber hinaus werden Einblicke in deren Wohn- und Lebenssituation gegeben. Der Band zeigt, dass es die prächtigen Wohn- und Geschäftshäuser sind, die wesentlich zum Flair des Boulevards beitragen.

ISBN 978-3-938414-31-6
29,00 Euro
- leider vergriffen -

 

Sonja Miltenberger 

Jüdisches Leben am Kurfürstendamm

Berlin 2011

Das Buch beschäftigt sich eingangs eingehend mit dem jüdischen Leben am Kurfürstendamm – von den ersten nachweislichen jüdischen Bewohnern der Straße in den 1880er Jahren, über den Zuzug erfolgreicher Geschäftsleute und bedeutender Gelehrter in der Blütezeit des Boulevards in den 1920er Jahre, bis hin zum gewaltsamen Ende jüdischen Lebens durch den NS-Staat. In der Art eines kommentierten Adressbuchs werden anschließend Haus für Haus die jüdischen Bewohner mit Lebensdaten und der Zeit, in der sie am Kurfürstendamm wohnten, vorgestellt.

ISBN 978-3-938414-11-8
16,80 Euro

Nikolaus Hirsch, Wolfgang Lorch, Andrea Wandel (Hg.)

Gleis 17 / Track 17

Berlin, 2009, deutsch/englisch

Wenn die um den Holocaust zentrierten erinnerungskulturellen Anstrengungen einen Sinn haben können, dann doch offensichtlich den, begreiflich zu  machen, dass unter bestimmten Bedingungen sich nicht nur die bösen Menschen zu gegenmenschlichem Verhalten entscheiden, sondern auch die guten. Das ist das Problem. Gleis 17 liegt nicht nur auf einem ehemaligen Lagergelände, auch nicht auf einer Industriebrache, sondern mitten in einem der bürgerlichstem und saturiertesten Viertel der Hauptstadt.

 

ISBN 978-1-933128-60-3
19,00 Euro

Elke von der Lieth, Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf

SammlerStücke

Der Berliner Kunstsammler Hugo Raussendorff (1832–1908) und die Charlottenburger Kunstdeputation.

Berlin 2008

187 Seiten, mit Bestandsverzeichnis und zahlreichen Abbildungen,
Katalog bearbeitet v. Sabine Meister


ISBN 978-3-00-024479-7
9,90 Euro

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Altstadttour Charlottenburg

Stadtführer, 2008

Die Tour durch die Charlottenburger Altstadt stellt einzelne Gebäude vor und erzählt vom Alltag in der Stadt: Den Bewohnern der ersten Ackerbürgerhäuser, den Mietskasernen der Arbeiter und den Villen der wohlhabenden Bankiers und Industriellen, die sich mit wohltätigen Stiftungen für die Daseinsfürsorge in der Stadt verdient gemacht haben. In 13 Stationen, vom Rathaus bis zum Charlottenburger Kiez, werden über 200 Jahre Geschichte von der Stadtgründung 1705 bis 1905 lebendig.

Stationen der Altstadttour Charlottenburg

- leider vergriffen -

Barbara Asper, Hannelore Kempin, Bettina Münchmeyer-Schöneberg

Wiedersehen mit Nesthäkchen.

Else Ury aus heutiger Sicht

Berlin 2007

Else Ury war eine beliebte Jugendschriftstellerin der wilhelminischen und Weimarer Zeit, die mit dem »Nesthäkchen« eine der bekanntesten Romanfiguren ihrer Epoche schuf. Von den Nationalsozialisten als Jüdin schon 1935 mit Schreibverbot belegt, wurde sie Anfang 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet.
Das Buch zeichnet ein aktuelles Bild der »Nesthäkchen«-Autorin. Aufgezeigt wird, wie sich Else Ury in einer Zeit mangelnder oder gänzlich fehlender Bildungs- und Berufschancen für junge Frauen und der daraus folgenden finanziellen Abhängigkeit für eine selbstbestimmte Rolle der Frau in Gesellschaft, Beruf und Familie einsetzte. Der Band befreit gleichzeitig Urys literarisches Schaffen von häufig politisch motivierten Fehlinterpretationen.

ISBN 978-3-938414-46-0
14,90 Euro
- leider vergriffen -

 

Birgit Jochens

Die Kaiserbäder auf Usedom: ein Vorort Berlins

Berlin 2006

Für Berlinerinnen und Berliner ist die Insel Usedom eines der beliebtesten Reiseziele. Das war schon in der Vergangenheit so, als sich Prominenz aus Hochfinanz, Wirtschaft und Kultur dort prachtvolle Sommersitze errichtete. Über sie zu erzählen, ist eines der Anliegen dieses Bandes. Deren Lebensformen und Wohnkultur auf der Insel wie in der Reichshauptstadt zu beschreiben, das andere. Eine doppelte Entdeckungsreise also ist es, zu dem dieser Band einlädt, in die Lebenswelt von Größen aus der Kaiserzeit – in Berlin und in den Kaiserbädern.

9,80 Euro

Birgit Jochens, Doris Hünert (Hg.)

Von Tonwaren zum Olympiastadion.

Die Berliner Familie March. Eine Erfolgsstory

Berlin 2000

Mit Bauschmuck aus Terrakotta und Industriekeramik hat sich die Charlottenburger Tonwarenfabrik von Ernst March in ganz Europa einen Namen gemacht und das Erscheinungsbild Berlins geprägt. Die Architekten Otto und Werner March, Sohn und Enkel des Firmengründers, sind als Schöpfer des ersten »Deutschen Stadions« und des »Reichssportfeldes« untrennbar mit der Geschichte des Olympiastadions verbunden.
Das Buch enthält Materialien und Fotos aus den privaten Archiven der verschiedenen Zweige der heute über die ganze Welt verstreuten Familie. Auszüge aus dem Tagebuch der Sophie March geben Einblicke in das Leben und die Nöte einer der ersten Unternehmerinnen Deutschlands in den politisch stürmischen Jahren um 1848.

ISBN 3-932482-94-8
12,40 Euro
- leider vergriffen -

Birgit Jochens

Deutsche Weihnacht: Ein Familienalbum 1900–1945

Nicolai Verlag. Berlin 1996


45 Jahre lang fotografierte Richard Wagner aus Berlin-Schöneberg sich und seine Frau vor dem Weihnachtsbaum und dem Gabentisch – und dies auch noch in der besonders geschichtsträchtigen Zeit von 1900 bis 1945. In ihren Kommentaren zu den Fotos berichtet Birgit Jochens darüber, wo die Weihnachtseinkäufe getätigt wurden, wie viel man sich das Fest hat kosten lassen und welche Wünsche offen blieben. So wird dieses vergnüglich-anrührende Weihnachts-Geschichtsbuch zu einer Entdeckungsreise durch die Welt des städtischen Kleinbürgertums und zu einer besonderen Geschichte des beliebtesten deutschen Festes.
Als skurrilstes Weihnachtsbuch ist der Band in das Guinness Buch der Rekorde aufgenommen.
Mehr als 50.000 verkaufte Exemplare. 
»ein einzigartiges kulturgeschichtliches Dokument« (Frankfurter Neue Presse)

ISBN 978-3-87584-603-4
16,95 Euro