Museum

Baudenkmäler

Bürgerhaus

Schustehrusstraße 13 | 10585 Berlin

 

Nur 5 Minuten vom Richard-Wagner-Platz entfernt, ist in der Schustehrusstraße 13 ein Bürgerhaus aus der Zeit der Stadtgründung Charlottenburgs erhalten.

Als begehbares Baudenkmal vermittelt es Einsichten in Bauformen und Lebensweisen in der barocken Stadt. Wandbemalungen in den Innenräumen belegen den Einfluss höfischen Bauens. Das Baudenkmal verweist auf das anspruchsvolle Restaurierungskonzept, das unter der Leitung des Architekturbüros Uli Böhme realisiert wurde, um Handwerkstechniken des 18. Jahrhunderts erfahrbar zu machen. Seit Januar 2004 beherbergt das Baudenkmal in den ergänzenden, nicht denkmalgeschützten Baulichkeiten das Keramik-Museum Berlin.

» www.keramik-museum-berlin.de

Ein Bild vom halb abgerissenen Haus der Schustehrusstraße 13, »Kalter« Abriss, Dezember 1983
Schustehrusstraße 13 »Kalter« Abriss, Dezember 1983 Foto: Wolfgang Reuss (Landesdenkmalamt)

Schoeler-Schlösschen

Wilhelmsaue 126 | 10715 Berlin

 

Das 1765 entstandene zweigeschossige Baudenkmal ist das älteste erhaltene Haus im Ortsteil Wilmersdorf und gehört zu den in Berlin raren bürgerlichen Landhäusern des 18. Jahrhunderts. Der ehemalige Sommersitz von Berliner Bankiers, Unternehmern und Intellektuellen, erinnert an das großbürgerliche Leben in der Sommerfrische vor den Toren der Stadt. Der letzte private Besitzer des Hauses war der namhafte Mediziner Heinrich Schoeler (1844–1918), Professor der Augenheilkunde. Ihm verdankt das Baudenkmal seinen Namen. 

Seit 1929 im Besitz des Bezirks Wilmersdorf, war der Bau in den 1930er Jahren Sitz einer Heimatstube, ab 1936 Heim der Hitler-Jugend, nach dem Zweiten Weltkrieg bis 2003 Kindertagesstätte. Mit der Restaurierung des Objekts war die Stiftung Denkmalschutz Berlin betraut. Sie hat das für die HJ-Einrichtung aufgesetzte dritte Geschoss rückgebaut und damit dem Bau wieder seine barocke Dimension und Gestalt zurückgegeben.

Der Ausbau für eine künftige Nutzung als Kulturstandort ist derzeit in Planung und Vorbereitung.

» www.schoeler-schloesschen-berlin.de

Schoeler-Schlösschen, Ansicht von 1906
Schoeler-Schlösschen, 1906