Online-Portale und Ausstellungen

Treblinka gedenken in Berlin

Vadim Sidurs Skulptur am Amtsgerichtsplatz

eine digitale Ausstellung in Kooperation mit Touro College Berlin

Seit 1979 steht die Plastik Treblinka am Charlottenburger Amtsgerichtsplatz. Geschaffen hat sie der sowjetische Bildhauer Vadim Sidur im Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Vernichtungslager. Im öffentlichen Raum beider deutscher Staaten gehört das Denkmal zu den frühesten künstlerischen Auseinandersetzungen mit der Shoah. Anlässlich des 80. Jahrestags des Beginns der Ermordungen in Treblinka stellen wir gemeinsam mit dem Touro College Berlin eine digitale Ausstellung vor, die die Plastik zum Ausgangspunkt nimmt. Treblinka gedenken in Berlin erinnert an die Ermordungen von mehr als 800.000 Jüdinnen*Juden sowie etwa 2000 Sint*ezza und Romn*ja allein in Treblinka und an das Ringen um Anerkennung und Erinnerung nach 1945.

» Hier geht es zur digitalen Ausstellung

realisiert mit Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa - Bezirkskulturfonds

Kolonialismus begegnen

Dezentrale Perspektiven auf die Berliner Stadtgeschichte

Der Kolonialismus ist Teil der komplexen Geschichte von Berlin. Die Berliner Bezirks- und Regionalmuseen setzen sich in einem gemeinsamen Projekt mit dem Kolonialismus, seiner Kritik und seinen Folgen in und für Berlin auseinander. Im Verbund mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen, der Wissenschaft und anderen Kultureinrichtungen arbeiten sie an einer Dekolonisierung der Berliner Stadtgeschichte.

Das Portal ‚Kolonialismus begegnen‘ versammelt Spuren und Stimmen zum Post/Kolonialismus. Welche kolonialen Spuren und Kontinuitäten, welche Geschichten der Kritik und des Widerstands lassen sich sichtbar machen? Mit einer dezentralen Perspektive markieren die Bezirksmuseen Schauplätze, folgen Lebenswegen und verorten Ereignisse der kolonialen Stadtgeschichte.

Außerdem informiert das Portal über Ausstellungen, Projekte und Veranstaltungen der Bezirks- und Regionalmuseen und Kooperationspartner:innen - mit dem Ziel, die Forschung und den Austausch über den Kolonialimus und die postkoloniale Gegenwart als gemeinsamen Prozess anzuregen.

» Hier geht es zum Online-Portal

Ein Projekt des Arbeitskreises der Berliner Regional- und Bezirksmuseen

gefördert aus Mitteln des Bezirkskulturfonds - Unterfonds zur Aufarbeitung der Kolonialgeschichte

#StadtBaumGeschichten

EINE DIGITALE COLLAGE

zur Geschichte und Bedeutung von Stadtbäumen
& dem Verhältnis von Stadtnatur und Stadtmenschen

mit Sonja Dümpelmann, Landschaftsarchitektin, University of Pennsylvania

#StadtBaumGeschichten sammelt Bilder, Expertinnen-Videos und historisches Material zur Geschichte und Bedeutung von Stadtbäumen in einer digitalen Collage. Es vermittelte historisches Wissen über das Verhältnis von Stadtnatur und Stadtmenschen und nutzte digitale Medien zu einem partizipativen Ansatz der Stadtnaturerfahrung.

» mehr

berlinHistory App

Themenportal "Schauplatz Charlottenburg-Wilmersdorf"

Kooperation mit berlinHistory e.V.

Von der Residenz der Kurfürstin Sophie Charlotte bis zum heute umgenutzten Umspannwerk, von der Halbinsel Schildhorn bis zum Bikini-Haus: geschichtsträchtige Orte findet man in Charlottenburg-Wilmersdorf auf Schritt und Tritt.  

Unser Themenportal in der berlinHistory App macht diese vielfältigen Schauplätze der Bezirksgeschichte sichtbar. Elf thematische Zugänge weisen den Weg zu herausragenden Architekturen und grünen Freiräumen, Theaterbühnen und Fürsorgeeinrichtungen aus der Zeit der Großstadtwerdung oder zu Gedenkorten für die Opfer des Nationalsozialismus. Alle Schauplätze werden in Texten und historischen Fotografien aus der Museumssammlung und dem Landesarchiv porträtiert.

Die berlinHistory.app kann kostenfrei in den App-Stores geladen werden.