Bestände des Archivs

Auch Museen selbst stehen nicht außerhalb der Zeit. An den Beständen werden Bezirksgeschichte und Entwicklungen der Museumspraxis sichtbar. Mit Gründung des Museums Charlottenburg 1987 wurde die stadtgeschichtliche Sammlung angelegt und die ehemalige Heimatsammlung einbezogen. Der Wilmersdorfer Bestand setzt sich aus überlieferten Zeugnissen der Heimatschauen aus den 1930er und 1950er Jahren und dem Stadtteilarchiv zusammen, das ab 1972 vom Kunstamt Wilmersdorf geführt wurde. Sowohl durch Forschungs- und Ausstellungsprojekte des Museums, als auch durch Angebote und Hinweise von bezirksgeschichtlich Interessierten wächst das Archiv weiter.

Bibliothek

Die Präsenzbibliothek hält ca. 8.000 Titel zur Lokal- und Alltagsgeschichte bereit, die nach Voranmeldung eingesehen werden können. Des Weiteren vollständige Jahrgänge von Zeitschriften und Zeitungen, die vor allem die Berliner "Alt-Bezirke" Charlottenburg und Wilmersdorf (sowie deren selbständige Vorgänger) betreffen – wie Der Westen, Grunewald-Echo und Wilmersdorfer Zeitung.
Darüber hinaus werden seit den 1980er Jahren Zeitungsausschnitte, die über Charlottenburg und Wilmersdorf informieren, gesammelt und systematisch aufbereitet.

Alte Zeitung, Charlottenburger Bürgerzeitung
Charlottenburger Bürgerzeitung, 24. Jg. (23. März 1897), Nr. 71
Altes Buch
Wilhelm Gundlach: Geschichte der Stadt Charlottenburg. Berlin 1905
Altes Buch von der Seite
Hedwig Heyl: ABC der Küche. Berlin 1908
Alte Zeitung
Wilmersdorf von heute, 2. Jg. (Mitte März 1949) Nr. 5
Alte Zeitung
Der Charlottenburger, 1. Jg. (7. Oktober 1949) Nr. 1
Alte Zeitung, Unser Charlottenburg
Unser Charlottenburg, 19. Jg. (November 1989) Nr. 132

Dokumentensammlung

Etwa 30.000 Dokumente aus drei Jahrhunderten geben Auskunft über den Alltag der Bewohner und Gewerbetreibenden. Darunter Konfirmationsscheine, Schulzeugnisse, Firmenschriften sowie Nachlässe von Personen und Unternehmen, die in Charlottenburg und Wilmersdorf angesiedelt waren.

Roter Buchdeckel
Censurenmappe, 1907
Papierverpackung
Verpackungsmaterial Kolonialwaren August Salomon,
Reichsstraße 103
Dokument in Schreibschrift
Patent für den Tischlermeister Paul Hintze,
verliehen am 15. Oktober 1898
Werbung vom Kaufhaus des Westens
Werbung vom Kaufhaus des Westens

Fotoarchiv

Die ältesten Originale der ca. 30.000 Abbildungen umfassenden Fotosammlung stammen aus der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts und sind vor allem Atelieraufnahmen. Der weitaus größere Teil sind Reproduktionen historischer Postkarten mit Stadtansichten sowie private »Knipserfotos« aus dem Kontext von Familienleben und Freizeit.

Foto von einer Buchdruckerei und Menschen davor
Berliner Straße. Druckerei der »Neuen Zeit«, um 1900
Kleiner Junge in Anzug und mit großem Hut,in seiner Hand ein Schläger
Willi Naumann, 1910
Atelierfotos: Emil Giese, Schloßstraße 68
Gruppe von jungen Männern vor dem Schild "Lehrbauhof"
Von der Lehre als Maurer. Am Lehrbauhof Charlottenburg, 1947
Familie Peuser vor ihrem Wohnhaus Kaiser-Friedrich-Straße 30, 1937
Familie Peuser vor ihrem Wohnhaus Kaiser-Friedrich-Straße 30, 1937
Frau, mit mehreren Kindern umringt in einer Wohngegend
Im Schwimmbad Halensee, um 1914

Karten und Pläne

Die städtische Entwicklung lässt sich anhand von ca. 800 Karten, Messtischblättern und Stadtplänen nachvollziehen.
 

Literaturhinweis:

Sonja Miltenberger
Charlottenburg in historischen Karten und Plänen
Berlin 1998

Historische Karte in schwarz-weiß, mitFeldern, Fluss und mehreren Straßen
Karte von Charlottenburg
Bebauungsplan der Stadt Charlottenburg bis zum Jahre 1905

Postkartensammlung

Die Sammlung der Postkarten umfasst ca. 10.000 Originale aus der Zeit von 1895 bis in die Gegenwart. Ansichten von Straßen, Plätzen, Geschäften und Gaststätten bilden den Schwerpunkt.

 

Literaturhinweis:

Birgit Jochens
Charlottenburg in historischen Postkarten
Berlin 1997

Udo Christoffel (Hg.)
Berlin-Wilmersdorf in historischen Stadtansichten
Berlin 1982

Postkarte mit Schloss Charlottenburg und handschriftlichem Text ums Bild
Schloss Charlottenburg, 1903
Postkarte mit Kirche
Luisenkirche, 1900
Postkarte mit Kirche, blauer Himmel, Bäume und Menschen, handschriftliche Notizen
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, 1900
Bibliothekssaal, Tische und Bücherregale
Städtische Volksbibliothek, 1909
Menschen laufen durch einen Graben
Der Schützengraben auf Westend, 1. Weltkrieg

museum-digital

Unsere Sammlungen und Objekte in der Verbund-Datenbank

Wir konnten als Teil des Förderprogramms 2022 des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS) drei historische Fotoalben aus unserem Bestand erschließen und digitalisieren. Die Alben stammen aus den Altbeständen der ehemaligen Heimatsammlung im Rathaus Charlottenburg und dem Stadtteilarchiv Wilmersdorf. Die Fotografien wurden bisher noch nicht für die Öffentlichkeit erschlossen und werden im Verbund-Portal von museum-digital zugänglich gemacht.

» Hier geht es zu museum-digital

 

Mit einer Lupe wird auf ein Foto von einem Mann geschaut, daneben liegen andere Bilder und Dokumente