Nächste Führungen

Führung

So, 08.10.2023, 12 Uhr

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung „Solidarisiert euch! Schwarzer Widerstand und globaler Antikolonialismus in Berlin, 1919–1933“

mit Laura Frey, Historikerin und Kuratorin

Berlin nach dem Ersten Weltkrieg. Die Stadt wird zur postkolonialen Metropole in einer weitgehend kolonialen Welt: Migrant*innen aus Deutschlands aberkannten Kolonien in Afrika bleiben hier. Die Stadt ist Anziehungspunkt für Akteur*innen aus dem afrikanischen, asiatischen und arabischen Raum. Aus verschiedenen kolonialen Kontexten stammend werden sie politisch aktiv, bilden antikoloniale Bündnisse, fordern Unabhängigkeit für ihre Herkunftsländer, leisten Widerstand gegen Rassismus.

Wie sah diese Topographie des antikolonialen Berlin aus? Welche Freiräume ermöglichte es? Wo stießen Netzwerke internationaler Solidarität an ihre Grenzen? Und was blieb vom antikolonialen Berlin? Der Rundgang durch „Solidarisiert euch!“ greift diese Fragen auf, wirft Schlaglichter auf zentrale Ereignisse, Persönlichkeiten und Orte und zeichnet dabei die historischen Momente des antikolonialen Berlin nach.

Teilnahme kostenfrei. Anmeldung bitte telefonisch unter 030-90 29 24 106 oder via E-Mail museum[at]charlottenburg-wilmersdorf.de. Bei freien Plätzen ist auch eine spontane Teilnahme möglich.

Sonstiges, Führung

Do, 12.10.2023, 14 - 17 Uhr

Eröffnung des neuen Lesesaals im Museumsarchiv

Der Lesesaal im Dachgeschoss der Villa Oppenheim wurde saniert. Zu diesem Anlass möchten wir interessierten Besucher:innen Einblicke in unsere alltägliche Sammlungsarbeit geben und über Möglichkeiten einer eigenen Recherche informieren. Anhand von ausgewählten Beständen stellen wir die vielfältigen Sammlungen unseres Archivs vor und geben Hinweise auf die Nutzungsmöglichkeiten unserer Handbibliothek und des mobilen Digitalisierungsarbeitsplatzes.

Wir laden zu einer Besichtigung des Lesesaals ein. Für Fragen stehen wir Ihnen vor Ort zur Verfügung und freuen uns auf Ihren Besuch!

Bei Interesse bitten wir um Anmeldung telefonisch oder via E-Mail an: museum[at]charlottenburg-wilmersdorf.de / Fon +49 30 - 90 29 24 106

Krumme Straße / Ecke Wallstraße, ca. 1900, Museum Charlottenburg-Wilmersdorf

Im Stadtraum, Führung

Sa, 14.10.2023, 13 Uhr

Jüdisches Leben und Antisemitismus in Vergangenheit und Gegenwart.

Rundgang durch Charlottenburg.

Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf und das Register Charlottenburg-Wilmersdorf beleuchten bei diesen Stadtführungen im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus historische Ereignisse und Orte sowie aktuelle antisemitisch motivierte Vorfälle in Charlottenburg.

Heute ist Charlottenburg-Wilmersdorf ein Bezirk mit einer aktiven jüdischen Infrastruktur und gleichzeitig einer besonders hohen Zahl antisemitischer Anfeindungen. In dem Stadtrundgang begegnen wir Orten jüdischen Lebens, beleuchten historische und aktuelle Ereignisse und stellen Möglichkeiten vor, antisemitisch motivierte Vorfälle wie Beleidigungen oder Drohungen zu melden.

Der Rundgang dauert zu Fuß ca. 1,5 Stunden.

Treffpunkt ist in der Nähe des S-Bahnhof Savignyplatz. Den genauen Ort bekommen Sie nach der Anmeldung mitgeteilt. Wir enden in der Nähe des Kurfürstendamms.

Begrenzte Plätze. Anmeldung an:  museum[at]charlottenburg-wilmersdorf.de / Fon +49 30 - 90 29 24 106.

Im Stadtraum, Führung

Mi, 08.11.2023, 17.30 Uhr

Jüdisches Leben und Antisemitismus in Vergangenheit und Gegenwart.

Rundgang durch Charlottenburg.

Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf und das Register Charlottenburg-Wilmersdorf beleuchten bei diesen Stadtführungen im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus historische Ereignisse und Orte sowie aktuelle antisemitisch motivierte Vorfälle in Charlottenburg.

Heute ist Charlottenburg-Wilmersdorf ein Bezirk mit einer aktiven jüdischen Infrastruktur und gleichzeitig einer besonders hohen Zahl antisemitischer Anfeindungen. In dem Stadtrundgang begegnen wir Orten jüdischen Lebens, beleuchten historische und aktuelle Ereignisse und stellen Möglichkeiten vor, antisemitisch motivierte Vorfälle wie Beleidigungen oder Drohungen zu melden.

Der Rundgang dauert zu Fuß ca. 1,5 Stunden.

Treffpunkt ist in der Nähe des S-Bahnhof Savignyplatz. Den genauen Ort bekommen Sie nach der Anmeldung mitgeteilt. Wir enden in der Nähe des Kurfürstendamms.

Begrenzte Plätze. Anmeldung an: museum[at]charlottenburg-wilmersdorf.de / Fon +49 30 - 90 29 24 106.

Führung

So, 19.11.2023, 12 Uhr

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung „Solidarisiert euch! Schwarzer Widerstand und globaler Antikolonialismus in Berlin, 1919–1933“

mit Laura Frey, Historikerin und Kuratorin

Berlin nach dem Ersten Weltkrieg. Die Stadt wird zur postkolonialen Metropole in einer weitgehend kolonialen Welt: Migrant*innen aus Deutschlands aberkannten Kolonien in Afrika bleiben hier. Die Stadt ist Anziehungspunkt für Akteur*innen aus dem afrikanischen, asiatischen und arabischen Raum. Aus verschiedenen kolonialen Kontexten stammend werden sie politisch aktiv, bilden antikoloniale Bündnisse, fordern Unabhängigkeit für ihre Herkunftsländer, leisten Widerstand gegen Rassismus.

Wie sah diese Topographie des antikolonialen Berlin aus? Welche Freiräume ermöglichte es? Wo stießen Netzwerke internationaler Solidarität an ihre Grenzen? Und was blieb vom antikolonialen Berlin? Der Rundgang durch „Solidarisiert euch!“ greift diese Fragen auf, wirft Schlaglichter auf zentrale Ereignisse, Persönlichkeiten und Orte und zeichnet dabei die historischen Momente des antikolonialen Berlin nach.

Teilnahme kostenfrei. Anmeldung bitte telefonisch unter 030-90 29 24 106 oder via E-Mail museum[at]charlottenburg-wilmersdorf.de. Bei freien Plätzen ist auch eine spontane Teilnahme möglich.